fuchsen

fuchsen
Fuchs:
Die westgerm. Form des Tiernamens mhd. vuhs, ahd. fuhs, niederl. vos, engl. fox steht mit männlichem s-Suffix (wie bei »Luchs«) neben den weiblichen Bildungen ahd. voha, mhd. vohe »Fuchs, Füchsin« (älter nhd. Fohe, Föhe, verdunkelt im Pilznamen Bofist, s. d.), got. faúhō »Fuchs«, aisl. fōa »Fuchs«. Heute wird in der Jägersprache Fähe für das Weibchen des Fuchses und des übrigen Raubwilds gebraucht. Verwandt sind z. B. aind. púccha-ḥ »Schwanz, Schweif« und russ. puch »Flaumfedern, -haar«. Der Fuchs ist demnach als »der Geschwänzte« benannt worden. Das ist vermutlich eine verhüllende Bezeichnung, ähnlich wie Bär; sie hat den idg. Namen des Tieres (vgl. lat. vulpes, griech. alō̓pēx) ersetzt, weil die Germanen den listigen Räuber nicht durch Nennung seines Namens »berufen« wollten (so heißt er mdal. noch heute »Langschwanz, Holzhund« u. Ä.), vgl. hierzu auch das Kapitel zur Sprachgeschichte Der indogermanische Erbwortschatz. Als »Meister Reineke«, mhd. Reinhart »der Ratskundige«, mniederl. Reinaerd (daraus frz. renard »Fuchs«) erscheint der Fuchs seit dem 13. Jh. in der Tierdichtung. Abl.: fuchsen ugs. für »ärgern« (im 19. Jh. studentisch, es kann aber auch Weiterbildung von mdal. fucken »hin und her fahren« sein), dazu Federfuchser (s. d.); fuchsig »fuchsfarbig verschossen« (18. Jh.). Zus.: Fuchsschwanz »kurze Handsäge« (um 1800 nach der Form des Sägeblattes); nur verstärkend ist »fuchs...« in fuchs‹teufels›wild (16. Jh.). Nicht nach dem Tier, sondern nach einem deutschen Botaniker des 16. Jh.s heißt eine Zierpflanze Fuchsie.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuchsen — (auch anmäuerln, ditschen, Groschenklick, kitschen, klimpern, klingeln, pfennigfuchsen, pimpern, pingeln, pinschern, schangeln, schummeln oder schebbeln, webblen) ist der Name eines Spieles, bei dem es darum geht, aus einem zuvor vereinbarten… …   Deutsch Wikipedia

  • Füchsen — Füchsen, adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen gewöhnlich ist, von Füchsen. Füchsenes Futter, Gebräme …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fuchsen — fuchsen:⇨ärgern(I) fuchsen→ärgern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fuchsen — Vsw sich ärgern std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. Vermutlich besteht ein Zusammenhang mit fucken hin und herfahren (fickfacken). Im Hinblick auf die Bedeutungszusammenhänge bei foppen ist auch eine nähere Verbindung mit fuchsen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fuchsen — V. (Aufbaustufe) ugs.: bei jmdm. Ärger erregen, jmdn. zornig machen Synonym: ärgern Beispiel: Deine Nachlässigkeit fuchst mich ganz schön …   Extremes Deutsch

  • fuchsen — fụch·sen [ ks ]; fuchste, hat gefuchst; gespr; [Vt] 1 etwas fuchst jemanden etwa ärgert jemanden; [Vr] 2 sich fuchsen ≈ sich ärgern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fuchsen — belästigen; reizen; ärgern; aus der Fassung bringen; feigeln (österr.) (umgangssprachlich); sekkieren (österr.) * * * fụch|sen 〈[ ks ] V. tr.; hat; umg.〉 ärgern, keine Ruhe lassen ● das fuchst mich; es fuchst mich, dass ... [zu mund …   Universal-Lexikon

  • fuchsen — fụch|sen (umgangssprachlich für [sich] ärgern); das fuchst ihn; du fuchst dich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fuchsen — * Das fuchst mich. (Grünberg.) Verdriesst mich, ist mir nicht recht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fuchsen — [fuxn] Probleme bereiten, nerven (dös Musikstücklfuchst mi wia d Sau...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”